Gabelstapler aller Marken

günstig mieten oder kaufen
Gabelstapler Angebote

Holen Sie in nur 3 Schritten kostenlose Angebote ein!

Einen Moment bitte!

Wir suchen passende Anbieter für Ihre Anfrage...

Reifen für Gabelstapler

Mann montiert Reifen an Flurförderzeug

Die Wahl der richtigen Industriereifen für Ihr Flurförderzeug ist genauso wichtig wie das richtige Modell, Antriebskonzept und der Batterietyp. Immerhin tragen die Reifen das Gewicht des Staplers, des Fahrers als auch des Transportguts. Mangelhafte Reifen sind ein großes Sicherheitsrisiko. Denn, wenn der Reifen schlapp macht, besteht die Gefahr, dass der Stapler nicht mehr standsicher ist und umkippt. Im schlimmsten Fall wird der Fahrer unter dem Stapler begraben und erleidet schwerwiegende Quetschungen - eine der häufigsten Todesursachen am Gabelstapler-Arbeitsplatz. Wir informieren Sie daher genau über die verschiedenen Reifen und deren Pflege.

Was ist mit Bodenpressung gemeint?

Der Begriff Bodenpressung stammt ursprünglich aus den Geowissenschaften und meint den Druck, der vom Fundament eines Gebäudes an den Baugrund weitergegeben wird. Bei einem PKW oder Stapler ist der Druck gemeint, den das Fahrzeug durch sein eigenes Gewicht, Passagiere und Transportgut auf die Fahrbahn abwälzt. Bei massiver Bodenpressung erleidet die Fahrbahn schäden. Je nach Reifentyp ist die Bodenpressung geringer oder stärker.

Was ist der Rollwiderstand?

Um die Reifen in Bewegung zu setzen, muss der Stapler Kraftstoff verbrauchen. Etwa 20 bis 30 Prozent des Kraftstoffverbrauchs fallen auf die Reifen zurück. Man spricht in diesem Zusammenhang von Rollwiderstand, da zunächst eine gewisse Menge an Kraft aufgebracht werden muss, um einen Reifen in Bewegung zu versetzen. So, als wenn dieser praktisch Widerstand leisten würde. Je nach Gewicht und Beschaffenheit des Reifens variiert der Rollwiderstand - und damit auch der notwendige Kraftstoffverbrauch.

Was bedeutet standsicher?

Die Standsicherheit eines Gabelstaplers ist dann gewährleistet, wenn der Gesamtschwerpunkt weit genug entfernt von der Kippachse liegt. Rückt der Gesamtschwerpunkt zu nahe an die Kippachse, besteht die Gefahr, dass der Stapler kippt. Daher ist es zum Beispiel wichtig, dass aufgenommene Lasten mittig und zur Gänze auf dem Gabelrücken verteilt sind. Auch Anbaugeräte wie Arbeitsbühnen, Dreh- und Kippgeräte usw. können die Standsicherheit gefährden, wenn das Gewicht nicht bedacht ist. Gerade die Reifen sind ausschlaggebend für die Standsicherheit. Sind sie defekt oder für schwere Lasten nicht geeignet, ist das Risiko besonders hoch, dass der Gabelstapler umkippt.

Die verschiedenen Sorten von Staplerreifen

Für Stapler gibt es vier verschiedene Typen von Reifen. Je nach Einsatzgebiet entscheidet es sich, welche Art von Reifen am besten geeignet ist. Daher sollte man sich vor dem Kauf eines Staplerreifens über den Einsatzort- und umfang bewusst werden. Zudem sollte man sich beim Händler vorab informieren, wie der Reifen zu montieren ist. Bei manchen Modellen braucht es Verschlussringe oder es wird eine Montagepresse benötigt. Bei anderen Modellen reicht wieder rum ein einfacher Drehmomentschlüssel. In diesem Fall kann man den Reifen auch schnell selber austauschen.

Luftreifen

Luftreifen erhalten ihre Stabilität durch komprimierte Luft, die den Reifendruck erzeugt. Der Reifendruck für Luftreifen liegt bei 9bar . Genau wie bei einem Fahrrad besteht ein Luftreifen aus einem Schlauch, einer Felge und einem Ventil, durch das die Luft in den Schlauch eingelassen wird. In manchen Ausführungen gibt es statt eines Schlauches ein sogenanntes Wulstband mit integriertem Ventil. Um diese Bestandteile schließt sich das Profil, beim Fahrradreifen auch Mantel genannt. Luftreifen gibt es in verschiedenen Ausführungen. Man unterteilt sie, abhängig von ihrem Höhen-Breiten-Verhältnis, in Breit-, Normal und Niederdruckreifen. Breit- und Normaldruckreifen sind beim Transport von schweren Lasten besonders stabil. Niederdruckreifen haben wiederum eine geringe Bodenpressung. Damit eignen sie sich gut für den Einsatz im Außengelände. Zudem gibt es das Profil von Luftreifen in der Diagonal- und der Radialausführung. In der Diagonalausführung sind die Luftreifen noch besser für gemischtes Gelände einsetzbar. Mit Radialausführung haben sie einen geringeren Rollwiderstand.

Vorteile

  • Durch ihre verschiedenen Ausführungen ist ihr Einsatzbereich sehr flexibel.
  • Luftreifen sind durch ihr Profil für den Einsatz im öffentlichen Straßenverkehr geeignet.
  • Generell sind Luftreifen durch ihre elastik und gute Federeigenschaften komfortabler.

Nachteile

  • Sie sind sehr wartungsintensiv, da der Luftdruck permanent überwacht werden muss.
  • Durch ihr Profil bleiben öfters Fremdkörper stecken. Das ist bei Luftreifen besonders prekär, da bei Löchern Luft entweichen kann und sie dann nicht mehr standsicher sind.
  • Sie sind auf lange Sicht kostenintensiver, da sie sehr anfällig für Schäden sind.
  • Durch ihre ausgeprägte Federung sind sie nicht für das Einlagern von Paletten in großen Höhen geeignet, haben also eine geringe Hubhöhe.

Vollgummireifen

Im Gegensatz zu den Luftreifen gibt es bei den Vollgummireifen keinen Schlauch. Statt diesem folgt auf die Felge direkt eine massive, profillose Gummifläche. Dadurch ist der Vollgummireifen auf der einen Seite sehr robust, auf der anderen Seite auch sehr statisch. Die Federung ist sehr gering, was sich negativ auf den Komfort für den Fahrer auswirkt. Dieser spürt nämlich jede Unebenheit auf der Fahrbahn. Entsprechend eignen sich Vollgummireifen hauptsächlich für den Einsatz in Logistikzentren mit ebenen Boden wie: Flughäfen, Werften, und großen Einzelhandel-Lagerhäusern. Die zugelassene Geschwindigkeit für Vollgummireifen beträgt 20km/h.

Vorteile

  • Vollgummireifen sind nahezu wartungsfrei, unter anderem, weil sie kein Profil haben in dem Fremdkörper stecken bleiben können.
  • Da sie so robust sind und kein Profil haben, sind sie nahezu pannensicher.
  • Sie sind gerade für schwere Lasten gut geeignet.
  • Sie sind auf lange Sicht kostengünstiger, da ihr Verschleiß sehr gering ist.
  • Durch ihre stabile Bauweise haben sie eine große Hubhöhe.

Nachteile

  • Ihre maximal zulässige Geschwindigkeit beträgt 20km/h und sie haben kein Profil, damit sind sie für den Einsatz im öffentlichen Straßenverkehr nicht geeignet.
  • Sie haben eine schlechte Federung, weswegen sie generell für den Einsatz im Außengelände nicht zu empfehlen sind.
  • Durch die schlechten Federeigenschaften sind sie sehr unkomfortabel.

Super-Elastik-Reifen und Polyurethanreifen

Bei den SE- und PU-Reifen ist der Aufbau fast identisch mit den Luftreifen. Statt mit komprimierter Luft sind die Super-Elastik-Reifen mit elastischen Gummischichten, die Polyurethanreifen mit flexiblem Polyurethan- Schaum, gefüllt. Man kann allgemein sagen, dass sie ein gelungener Kompromiss zwischen Luft- und Vollgummireifen sind: Denn sie sind härter als Luftreifen und elastischer als Vollgummireifen. SE-Reifen haben zudem den großen Vorteil, dass sie oft die gleichen Abmessungen und Felgen wie Luftreifen haben. Dementsprechend kann man bedenkenlos von Luftreifen auf Super-Elastik-Reifen wechseln. Eine andere Umschreibung für SE-Reifen ist auch Vollreifen.

Vorteile

  • Sie sind relativ wartungsfrei, da sie recht robust sind.
  • Sie sind pannensicher, denn Fremdkörper, die im Profil stecken bleiben, verursachen kaum Schäden.
  • Sie haben gute Federungseigenschaften.
  • Sie sind auf lange Sicht kostengünstiger, da ihr Verschleiß geringer ist als bei Luftreifen.
  • Trotz guter Federungseigenschaften haben SE- und PU-Reifen auch eine große Hubhöhe.

Nachteile

  • Ihre Federung ist nicht ganz so gut wie bei den Luftreifen, für den Geländeeinsatz sind sie daher nur bedingt geeignet.
  • PU-Reifen haben einen größeren Rollwiderstand, verbrauchen also mehr Kraftstoff.

Winterreifen und öffentlicher Straßenverkehr

Bei Nutzung im öffentlichen Straßenverkehr gilt für Stapler ebenfalls die Straßenverkehrsverordnung. Dort ist ab einer Geschwindigkeit von 25km/h ein entsprechendes Profil vorgeschrieben. Vollgummireifen haben zum Beispiel kein Profil, damit sind sie für den öffentlichen Straßenverkehr ungeeignet. Zudem gilt für alle Stapler, die im Außengelände oder im öffentlichen Straßenverkehr eingesetzt werden, die Winterreifen-Pflicht.

Wie Sie die Lebensdauer Ihres Reifens verlängern können

Es gibt verschiedene Faktoren, die dazu führen können, dass sich die Lebensdauer der Reifen verringert. Der bekannteste Faktor ist Überhitzung. Beim Fahren wird durch die Reibung des Reifens am Boden Hitze freigesetzt. Bei Überhitzung verschleißt der Reifen schneller und es können Schäden entstehen. Daher wird empfohlen, den Stapler 15 Minuten ruhen zu lassen, wenn man zwei Kilometer gefahren ist: So können die Reifen abkühlen.

Ein weiterer häufiger Fehler ist, dass Reifen entweder zu früh oder zu spät gewechselt werden. Laut Staplerfokus wechseln 3% aller Unternehmen ihre Reifen zu spät, 25% zu früh. Das eine kostet Sicherheit, das andere Geld. Bei folgenden Anzeichen sollten sie die Reifen wechseln:

Die Reifen haben Risse oder fühlen sich porös an

Wenn Sie am Reifen Beulen ertasten können

Wenn Fremdkörper in den Reifen eingedrungen sind

Bei Stapler-Reifen mit Profil sollten Sie die Mindestprofiltiefe nicht überschreiten: Sommerreifen nach 2,5mm, und Winterreifen ab 4mm, austauschen.

Das Fabrikationsdatum, also wie alt der Reifen ist, sollte beachtet werden. Denn Reifen, die schon sechs oder acht Jahre lagern, sind oft mangelhaft

Neben den genannten Mängeln gibt es auch viele Reifenschäden, die Sie selber verursachen können. Vermeiden Sie zum Beispiel das schräge Auffahren auf Bordsteine, zu schnelles Beschleunigen, und das Reinigen der Reifen mit Hochdruckgeräten. Verwahren Sie Ihre Reifen am besten in einem kühlen, trockenen und vor Sonnenlicht geschützten Lager. Bei gewissen Schäden ist es nicht immer notwendig, einen neuen Reifen zu holen; manches lässt sich reparieren. Gerade bei ebay-Kleinanzeigen lassen sich viele Ersatzteile finden, falls lediglich ein einzelnes Reifenteil beschädigt ist.